Dass wir ziemlich exakt die Vorhersage, es sei in wenigen Jahren so weit, ungefähr seit Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts mit schöner Regelmäßigkeit hören, muss ja noch nicht an sich schlimm sein. So ist es halt mit komplexen Projekten.
Auch wenn viel im Bereich künstlicher Intelligenz geschafft ist inzwischen - das implizite Wissen und die nicht kodifizierten Sprachtrends (um nur zwei Beispiele zu nennen) sind aus heutiger Sicht nahezu nicht beherrschbar. Oder wie ein Kollege, der diese Diskussion seit rund zwanzig Jahren verfolgt und auch in dem Bereich geforscht hat, sagt:
"Alle Versuche mit hohen Forschungsmitteln ein solches Weltwissen digitalisiert aufzubauen, sind an der Menge gescheitert. Ein Projekt hat sogar die gesamte Encyclopedia Britannica nicht nur digitalisiert, sondern auch in Zusammenhangsbäume umgeordnet, aber selbst damit ist man nicht weit gekommen."
Insofern ist zwar die Aussage
Google und Co chancenlos
fein für eine (Zwischen-) Schlagzeile. Aber genau das, was sich die in der FTD zitierten IBM-Forscher verbitten: Pure Science Fiction. Wobei die ja durchaus auch etwas für sich hat...
Nur am Rande:
Das Beispiel Medizin, das die FTD heranzieht, mag gehen - da dort eine international recht gut kodifizierte Fachsprache mit wenig Abweichungen existiert. Insofern mag es auch für manch andere wissenschaftliche Disziplin hinkommen. Aber bereits das Einstiegsbeispiel mit den CD-Charts hinkt gewaltig: Gerade die Blogs und Seiten von Schülern setzen ja nicht nur Musiktrends, sondern schaffen auch eine neue Sprache, die zu verstehen eine Maschine aus dem Nichts heraus nicht leisten kann - man müsste sie mit viel implizitem Wissen füttern...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Immer dran denken: Sag nix Dummes. Und anonyme (also nicht mit einem Blog, Profil etc verknüpfte) Kommentare lösche ich vielleicht. Antworte auf jeden Fall nicht.
Und auch immer dran denken: Kommentieren erzeugt Daten, ich verweise dazu auf meine Datenschutzerklärung.